Ein Ausflug in die Dunkelheit kann viele Zwecke haben – und es ist natürlich wichtig, sich darüber klar zu sein, was du erleben möchtest und was du dir von der Tour erwartest.

Das Wetter

Wenn du dich vor allem für Sterne, Planeten, Galaxien und andere astronomische Objekte interessierst, ist das Wetter der allerwichtigste Faktor bei der Wahl des richtigen Zeitpunkts. Man kann den Himmel einfach nicht sehen, wenn es bewölkt ist.

Hier sind ein paar Links zu Wettervorhersagen:

https://clearoutside.com/forecast/54.97/12.41

https://www.dmi.dk/lokation/show/DK/2623659/Borre,_Vordingborg/

Der Mond

Wenn du Dinge am Himmel sehen willst, die nicht besonders hell leuchten, ist es auch wichtig zu wissen, wie viel Mondlicht es geben wird. In einem Mondkalender kannst du nachschauen, wann der Mond auf- und untergeht. Hier ist ein Beispiel für einen Kalender, der die Mondphasen und Zeiten für die nächsten Monate zeigt:

https://darkskymoen.dk/de/node/247

Wenn du dir die dramatische Oberfläche des Mondes anschauen und in die Krater hineinschauen willst, ist das am besten, wenn kein Vollmond ist. Die Krater sehen am besten entlang der Grenze zwischen Nacht und Tag aus, wenn das Sonnenlicht schräg einfällt und lange Schatten wirft. Diese Grenze verschiebt sich jeden Tag, sodass jeden Tag andere Krater sichtbar sind. Wenn du also einen bestimmten Krater sehen willst, musst du herausfinden, wann dort genau Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang ist.

Die Jahreszeit

Wenn wir nachts in den Himmel schauen, schauen wir in eine Richtung weg von der Sonne – und weil wir im Laufe eines Jahres um die Sonne kreisen, ändert sich auch, was wir sehen können.

Besonders Leute, die die Milchstraße sehen wollen, sind oft enttäuscht, wenn sie in einer Winternacht losziehen. Natürlich können wir die Milchstraße das ganze Jahr über sehen – alle Sterne, die wir sehen, gehören schließlich zu ihr. Aber im Winter schauen wir in eine Richtung, die weg vom Zentrum der Milchstraße zeigt. Das große leuchtende Band über uns ist dann einfach nicht sichtbar.

Planeten

Planeten sind nur dann sichtbar, wenn sie sich auf derselben Seite der Sonne befinden wie wir – am besten sieht man sie, wenn sie der Sonne genau gegenüberstehen und somit der Erde am nächsten sind. Wenn ein Planet auf der anderen Seite der Sonne ist, kann man ihn nachts nicht sehen – und er ist dann auch ziemlich weit weg. Da sich die Planeten mit unterschiedlicher Geschwindigkeit um die Sonne bewegen, ändert sich die beste Zeit, sie zu sehen, jedes Jahr.

Hier findest du noch mehr Infos zu den Planeten und eine Übersicht über die aktuellen Positionen der Himmelskörper.

Meteore/Sternschnuppen

Wenn es auf Møn dunkel und klar ist, kannst du jede Nacht Sternschnuppen sehen – das ganze Jahr über.

Aber es gibt Zeiten, in denen man besonders viele sehen kann. Hier ist eine Übersicht über die wichtigsten Meteorschauer im Jahresverlauf.

Und hier ist eine Liste mit häufig gestellten Fragen.

Außerdem findest du hier viele Tipps, wie du den Nachthimmel am besten erlebst.

Viel Spaß da draußen im Dunkeln!

Kategori